Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
- Frühkindliche Musikpädagogik - Musikpädagogin im Hauptfach Rhythmik, Musiktherapeutin (Bachelor); vielfältige berufliche Erfahrungen an Musikschulen und als freiberufliche Musikpädagogin in KiTas wie auch im musiktherapeutischen Kontext (Psychiatire, SPZ, Förderschule). Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin. Seit 2016 musikalische Erzieherin in Teilzeit (KiTa Köln), seit 2017 Lehrerin an der Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg Köln) mit den Fächern Musik und Pädagogik, ebenfalls in Teilzeit.
Prof. Jule Greiner
- Elementare Musikpädagogik - ist Professorin für Elementare Musikpädagogik am Institut für Musik an der Hochschule Osnabrück. Seit 1986 viele Fort- und Weiterbildungen von Grund-, Sonder- und Musikschullehrer/inne/n und zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der EMP.
studierte Klavier, systematische Musikwissenschaft, Musiktherapie in Neurorehabilitation (M.A.) und absolviert aktuell den Masterstudiengang Musikproduktion an der HfMT Köln. An der Universität zu Köln untersuchte sie musikspezifische Programmiersprachen und erkannte deren Potential für interdisziplinäre Bildung. So führt sie bereits seit 2015 Sonic Pi Workshops durch und ist im direkten Kontakt mit dessen Erfinder Sam Aaron an der Weiterentwicklung der Programmiersprache beteiligt. Sie arbeitet jedoch auch in anderen Entwicklungsumgebungen wie Super Collider, Max/MSP oder Pure Data. Als eine der drei Gründer von "Das Klanginstitut" möchte Jana einen konstruktiven Beitrag zur Inklusion und Reform des Bildungssystems leisten und den Zugang zum aktiven Musizieren allen Menschen ermöglichen. Parallel arbeitet sie als Produzentin und Komponistin in verschiedenen Musikprojekten und entwickelt ein System, welches mit verschiedenen Aktuatoren experimentelle Klangerzeugung mit Klavieren ermöglicht.
Wolfgang Hering
- Pädagogik, Kinderlieder - ist freiberuflich als Kinderliedermacher, Fortbildner und Autor tätig. Von Haus aus ist er Diplom-Pädagoge und hat in Marburg studiert. Für verschiedene Träger ist er als Referent tätig. Mitglied im Friedrich-Bödecker-Kreis, aktiv im Zusammenschluss Kindermusik.de und tätig im Verwaltungsrat der VG Musikedition. Im Jahr 2020 hat er für die beiden CDs „Biber-Fieber“ und „Tausend Träume“ (zusammen mit Bernd Meyerholz) den 3. Preis beim Deutschen Rock- und Poppreis für das beste Kinderlieder-Album erhalten. Weitere Infos: www.wolfganghering.de
Andreas Hermjakob
Dipl.- Musikpädagoge / Percussion (NL) bachelor of music
Musikalische Erfahrungen als Percussionist und Schlagzeuger sammelte Andreas Hermjakob bei sehr vielen Konzerten in Deutschland, auf Cuba, den Niederlanden, den USA sowie in Frankreich. CD-, DVD-, Musicalproduktionen und TV-Auftritte sind eine Dokumentation seiner musikalischen Vielseitigkeit. Ob als Solist oder Bandmusiker, mit Schlagzeug, Becken, Congas, Bongos, Cajon, Kuhglocken - halt mit allem, was man so braucht, um dem Rhythmus eine Stimme zu verleihen ist Andreas Hermjakob ein gern gesehener Gast in vielen Ensembles. Inspiriert durch seine international bekannten Lehrer, hat er einen kreativen, vielseitigen Sound entwickelt. Seine Integration von Percussion, Schlagzeug und "Elektronik" kommt ihm als Musiker in vielen Musikstilen zugute.
Lehrtätigkeit und Vita
Lehrtätigkeit
Seit 2000
unzählige Workshops und Projekte als leitender Dozent z.B. bei den Gospelkirchentagen der Stiftung Creativen Kirche, im Rock- und Popmueseum Gronau, in Kirchengemeinden, Schulen, Kindergärten, FBS, VHS u.v.m.
2004 - 2016
Musikschullehrer und Verwaltungsmitarbeiter an der Musikschule der Stadt Gronau.
Unterrichtsfächer: Percussion, Schlagzeug, Bongoschule (Rhythmische Grundausbildung), Musikalische Früherziehung, Bandcoaching,
Kooperationen mit dem rock'n'pop Museum Gronau
(Rock'n'Pop Kids, Rhythm Events)
seit 2005
Veranstalter der Rhythm Events
2006 - 2015
Musikschullehrer an der Musikakademie Obergrafschaft
2008 - 2012
Projektarbeit durch das Landesförderprogramm Kultur und Schule an der Marienschule Ochtrup
seit 2016
Leiter des Musikschulzweckverbandes der Stadt Ochtrup und der Gemeinden Neuenkirchen, Wettringen und Metelen
Vita
1980
geboren in Heidelberg
1984-86
musikalische Früherziehung
1988-97
Unterricht für afro-cubanische Percussion begleitet von zahlreichen Workshops u.a. auf Cuba
1994-97
Gitarrenunterricht
1997
autodidaktischer Einstieg auf dem Schlagzeug
2000-05
Studium für Percussion im Bereich Jazzmusik am Konservatorium in Enschede NL
2004
Socrates / Erasmusstipendium am Konservatorium Strasbourg F
2004
Teilnehmer der europäischen Jazzakademie an der Landesmusikakademie Heek
2005-07
Masterstudium (voortgezette muziekopleiding / 2e fase) Messiaen Academie / ArtEZ in Arnheim
Hannah Marie Heuking
- Klarinette - Hannah Marie Heuking ist Klarinettistin und Musikpädagogin und lebt in Hannover. Am Institut für Musik Osnabrück studierte sie zunächst klassische Klarinette und Elementare Musikpädagogik und absolvierte berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich Performance und Tanzimprovisation.
Musikalisch beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit Klezmermusik, sowie mit ost-, und außereuropäischen Stilistiken und besuchte u.A. die Masterclasses von Giora Feidman an der Hebrew University Jerusalem.
2021 absolvierte sie berufsbegleitend ihren Masterabschluss am Center for Worldmusic Hildesheim, wo sie außerdem das Instrument Kanun lernte und in dessen Rahmen sie musikethnologische Forschung in Zanzibar betrieb.
In Hannover arbeitet sie als Musikpädagogin für die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover im Bereich Bläser, EMP und interkulturelle Bildung und ist an der Gründung des ersten transkulturellen Ensembles für Laienmusiker*innen der Stadt beteiligt. Außerdem schreibt sie Kinderlieder, von denen zwei im letzten Jahr mit einem Leopoldpreis ausgezeichnet wurden. Im Bereich EMP ist sie gelegentlich als Dozentin tätig und schreibt musikpädagogische Konzepte, z.B. für die Stiftung Universität Hildesheim, der Landesmusikakademie Wolfenbüttel, den niedersächsischen Chorverband und weitere.
Als Klarinettistin ist sie stetiges Mitglied des Kozma Orkestars, des Trio Picons und war Gastmusikerin bei verschiedenen Theaterprojekten, (z.B. „Istanbul“ am Stadttheater Bielefeld), bei wechselnden Ensembles und Kinderkonzerten („das Kleine Konzert“).
An ihrem breiten Tätigkeitsspektrum fasziniert sie die Wirkung von Musik in all ihren unterschiedlichen Funktionen und Erscheinungsformen als direktes Kommunikationsmittel im Wechselspiel mit (Trans-)Kulturen.
Gründerin und künstlerische Leiterin Singschule Bonn, Studium der Rhythmik mit Schwerpunkten Gesang, Kinderchorleitung und Musik/Bewegung (M.M.), Autorin von Praxisbüchern für die KiTa sowie Fachartikeln in KiTa- und Musikpädagogik-Zeitschriften, Dozentin und Lehrbeauftragte an Musik- und Kunsthochschulen für Rhythmik, musikalische Bildung und Kinderchorleitung (u.a. HMTM Hannover, HKM Tübingen, Alanus Hochschule Alfter) Fortbildungen zu den Themen: Singen mit Kindern und Jugendlichen, Kinderchorleitung, Rhythmik, Musik und Bewegung und Stimme