Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Bildungswerk Rhythmik e.V.

Das Bildungswerk Rhythmik e.V. (BWR) wurde 1982 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es bietet bundesweit zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsformate, sowie eine berufsbegleitende Zusatzausbildung mit dem Abschluss „Rhythmikädagoge/in (BWR)“ an. Ziel der Fortbildungen ist es, Rhythmik als künstlerisch-pädagogische Arbeitsweise zu erlernen, um sie in der Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und Senioren gezielt anwenden zu können. 

Der Verein arbeitet wirtschaftlich unabhängig von Verbänden und staatlichen Institutionen und finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Kursgebühren. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.
Das bundesweite Fort- und Weiterbildungsangebot wird im regionalen Bereich durch die Arbeitsgemeinschaften des BWR (AG Bayern/Österreich, AG Berlin/Brandenburg, AG Hessen, AG Niedersachsen, AG NRW) unterstützt. 

Das BWR ist Herausgeber der Verbandszeitschrift „Rhythmikreport“ mit theoretischen und praktischen Impulsen sowie allen Veranstaltungsorten und Terminen. Eine ca. 4-5 mal jährlich erscheinende Infomail, die Homepage (www.bw-rhythmik.de) und der Rhythmikreport sichern den Informationsfluss und den direkten Kontakt zu den Mitgliedern. 

Die institutionelle Verankerung des BWR in den Landesmusikakademien Deutschlands stellt den Rahmen für unterschiedliche Kooperationsformate dar. Das BWR ist Mitglied im Deutschen Musikrat. 

Rhythmik – Inhalte und Ziele 

Die Rhythmikpädagogik geht vom natürlichen Bedürfnis des Menschen nach Bewegung aus und vermittelt vielfältige Lernprozesse in den Ausdrucksbereichen Musik, Bewegung und Sprache, sowie in den Lernfeldern Wahrnehmung, Kommunikation und Kreativität/Gestaltung. Rhythmik als lebendiger Impuls für die künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren ist vielseitig einsetzbar und ein wichtiger Beitrag zur ästhetischen Bildung. 

Innerhalb dieser Angebote wird Rhythmik intensiv erlebt und die Entfaltung der persönlichen Kompetenzen sowie Weiterqualifikation möglich. 

 Angebotsspektrum

Zertifizierung: Rhythmikädagogik (BWR): Die berufsbegleitende Zertifizierung zur Rhythmikädagogin (BWR)/zum Rhythmikädagogen (BWR) wendet sich vor allem an Personen aus pädagogischen, therapeutischen und künstlerischen Arbeitsfeldern und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren. Das Ziel der Ausbildung ist es, Rhythmik in den erlernten, ausgeübten oder angestrebten Beruf zu integrieren. Die Zusatzausbildung ist als Fernlehrgang durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Köln, unter der Nummer 615982 zugelassen. Weiterbildungsreihe: Interkulturalität und Rhythmik mit den drei Schwerpunkten: Sprache fördern durch Rhythmik – Integration fördern durch Rhythmik – Musik der Welt wird erfahrbar durch Rhythmik Sommerkurs:Eine Woche zur Auffrischung und Erweiterung von Kenntnissen und Erfahrungen für alle Rhythmik-Interessierten. Zielgruppenspezifische und themenbezogene Fortbildungen:In Kita, allgemeinbildenden Schulen, Förderschulen, Musikschulen; zu den Themen Geragogik, Inklusion, Sprachförderung, Musik- und Bewegungstheater, Body Music, Improvisation, intergeneratives Musizieren, Singen/Stimmbildung, Wahrnehmungsförderung, Präsenztraining, u.a.m. 

Weitere Informationen unter https://www.bw-rhythmik.de