Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Diversität und musikalische Vielfalt in der Kita - Netzwerk Kitamusik NRW - Jahrestagung in Neuss

Zielgruppen

Vertreter:innen von Trägern, pädagogische Fachkräfte, Fachberater:innen, Elementarpädagog:innen, Erzieher:innen, Musikschulleiter:innen
Termine

23.05.2023 - 23.05.2023 (09:00 - 17:00)
Verfügbarkeit

Ausreichend Plätze verfügbar
Ort

RomaNEum - Musikschule der Stadt Neuss
Kategorien

Musik und kulturelle Vielfalt, Musik in der Kita, Musik in Schule und Musikschule
Anmeldeschluss

19.05.2023 18:00 Uhr
Preis

65,00€ Entgelt inkl. VerpflegungDas Teilnahmeentgelt von 65,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW - IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 - BIC: WELADE3WXXX - Verwendungszweck: Kursnummer 23EB0502 sowie Vor- und Nachname
Kursnummer: 23EB0502

Über die Tagung

In der Kita ist Diversität jeden Tag erlebbar: hier treffen Kinder, Familien und Fachkräfte mit unterschiedlichen Lebenswelten, Voraussetzungen und Erfahrungen aufeinander. Diese bunte Vielfalt kann eine Chance und Bereicherung im Kita-Alltag sein, stellt manchmal aber auch eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar.

Auf dieser Tagung soll beleuchtet werden, wie die unterschiedlichen familiären, sozialen und kulturellen Hintergründe den Kita-Alltag bereichern und wie diese Vielfalt auch in die musikalische Arbeit einfließen kann: Wie können die Potenziale von Musik und Bewegung positiv genutzt werden? Wie können durch gemeinsames musikalisches Tun, Hören, Erleben und Fühlen Brücken gebaut und Zugänge geschaffen werden? 

In diesem Zusammenhang wird es auch darum gehen, die eigene Haltung zu reflektieren und (musik-)pädagogisches Handeln zu überdenken: wie kann ich diversitätssensible Musik- und Bewegungsangebote schaffen? Welche Klischees und Zuschreibungen finden sich in Musikbüchern und Liedern? Wie kann ich meine eigenen Denkweisen reflektieren und ggf. verändern?

In Vorträgen, praktischen Workshops und Austauschforen erhalten Teilnehmende Hintergrundwissen, konkrete musikalische Anregungen sowie Impulse zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Diversität.

Tagungsmoderation: Prasanna Oommen

Veranstalter: Landesmusikakademie NRW, Netzwerk Kitamusik NRW und Landesverband der Musikschulen in NRW. In Kooperation mit der Musikschule der Stadt Neuss und dem LVR-Landesjugendamt Rheinland. 


Workshops:

  • Kultursensibler Einsatz von Liedern im Kita-Alltag (Guiomar Marques-Ranke / Marion Gerards)
  • Pictures sound like reality - Das Bilderbuch als Medium diversitätssensiblen musikalischen Ausdrucks (Sabine Anni Schmid / Dorothee Streich)
  • Vielfalt in Bewegung (Anastasia Olfert und Danijel Sesar)
  • Rosa oder blau? Vielfaltsensibles und vorurteilsbewusstes Denken und Handeln am Beispiel Gender (Caroline Ali-Tani)
  • Brücken bauen mit Musik - Afrikanisches Trommeln und polyphone Gesänge aus Zentralafrika (Njamy Sitson)

Workshopbeschreibungen:

Kultursensibler Einsatz von Liedern im Kita-Alltag (Guiomar Marques-Ranke / Marion Gerards)

Kinder- und Volkslieder sind nicht immer harmlos, denn auch sie stehen in machtvollen gesellschaftlichen Zusammenhängen, die unter anderem von sexistischen oder rassistischen Vorurteilen geprägt sein können. So veralbert beispielsweise das beliebte Kinderlied „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ durch das Einwechseln der Vokale die chinesische Sprache. In diesem Workshop wollen wir Abbildungen und Lieder aus unterschiedlichen Liederbüchern auf ihre offenen oder versteckten Diskriminierungen hin überprüfen und Ideen entwickeln, wie diese umgetextet oder anders illustriert werden können. Es geht dabei um die grundsätzliche Frage nach einem differenz- und kultursensiblen Einsatz von Kinderliedern. Gerne können wir dies auch an Liedern diskutieren, die Sie aus Ihrer Musikpraxis mitnehmen.


Pictures sound like reality - Das Bilderbuch als Medium diversitätssensiblen musikalischen Ausdrucks (Sabine Anni Schmid / Dorothee Streich)

Bilderbücher erzählen Geschichten und lassen äußere zu inneren Bildern werden. Sie schaffen Anlässe zur eigenen Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Themen und sind nicht zuletzt Identifikationsgegenstand. Dieser Workshop möchte thematisieren, mit welchen Figuren, Geschichten und Themen wir Kinder in Kitas umgeben möchten, um ihre Individualität und Verschiedenheit anzuerkennen und zu stärken, statt sie mit stereotypen Bildern und Klischees zu konfrontieren. 

Weiterhin soll es darum gehen, die interdisziplinären Verbindungen von Bilderbüchern und Musik, Sprache und Bewegung zu erleben. Mit Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik erproben wir gemeinsam vielfältige Möglichkeiten, die äußeren und inneren Bilder zu musikalischem Ausdruck werden zu lassen. So werden Bilder zu Klängen, Geschichten zu musikalischen Dramaturgien, Szenen zu Geräuschimprovisationen und Dialoge zu bewegten Liedern.  


Vielfalt in Bewegung (Anastasia Olfert und Danijel Sesar)

Bewegung und Tanz ist Ausdruck unseres Seins und ein Medium, durch das wir uns selbst spürbar erleben und auf Andere wirken. Unsere Körper sind so vielfältig wie unsere Bewegungsqualitäten und in diesem Workshop geht es darum zu erleben, wie Bewegung/Tanz ohne Einschränkungen und Konditionierung gestaltet werden kann. Für Kinder in der Kita – aber auch für uns Erwachsene –  kann Tanz und Bewegung so zu einem Ausdruck der Freiheit und zu einem Raum werden, in dem gelebtes Miteinander erfahrbar wird – ganz gleich welche (körperlichen) Voraussetzungen wir mitbringen. 
Anastasia und Danijel, ein mixed-abled Dozent:innen-Tandem, möchte die Teilnehmenden dabei begleiten, die eigenen Bewegungsmöglichkeiten und -impulse zu erforschen, Freude am Ausprobieren zu entwickeln und gemeinsam mit der Gruppe in einen bewegten Dialog und in die Interaktion zu gehen. So können neue Sichtweisen entstehen, die sich auf die Arbeit mit Kindern in der Kita übertragen lassen.


Rosa oder blau? Vielfaltsensibles und vorurteilsbewusstes Denken und Handeln am Beispiel Gender (Caroline Ali-Tani)

Die Kita sollte an ein Ort sein, an dem sich alle Kinder wohl und zugehörig fühlen, sich frei entfalten können und in mit all ihren Identitätsmerkmalen wertgeschätzt und anerkannt werden. Was als Anspruch so selbstverständlich erscheint, stellt im Kitalltag eine große Herausforderung dar und bedeutet, die eigenen Denkmuster, Kategorien und Normalitätsvorstellungen immer wieder zu reflektieren und zu hinterfragen. Unterschiedliche Erwartungshaltungen an Kinder und Vorurteile sind nicht immer offensichtlich, sondern fließen meistens unbewusst in jegliche Interaktionen mit ein, können aber erhebliche Auswirkungen auf das Selbstbild und die Entwicklungsverläufe von Kindern haben. Jungen sind wild, frech und cool und spielen mit Autos. Aber wie reagiere ich auf den Jungen im Prinzessinnenkleid? Mädchen sind lieb und tragen schicke Kleider und Spangen, aber was denke ich über das Mädchen, das draußen auf dem Fussballfeld tobt und Baggerfahrerin werden will? Was ist „typisch Junge“ und „typisch Mädchen“? Und wie spiegeln sich meine eingefahrenen oder irritierten Denkmuster im Handeln oder der Sprache wider, ohne dass es mir bewusst ist? Wie können wir eine Kita gestalten und eine Gemeinschaft leben, in der jede*r sein und werden kann, was und wie er*sie will? In dem Workshop sollen die Teilnehmer*innen für den unbewussten Einfluss von Vielfaltsmerkmalen, z.B. des Geschlechts und für die Bedeutung einer gendersensiblen Pädagogik sensibilisiert werden und erfahren, welche kleinen Schritte im Kitalltag tagtäglich viel bewirken können. Der Schwerpunkt in diesem Workshop liegt nicht auf musikpädagogischen Inhalten, sondern vor allem auf einer allgemeinen pädagogischen Annäherung an das Thema.


Brücken bauen mit Musik - Afrikanisches Trommeln und polyphone Gesänge aus Zentralafrika (Njamy Sitson)

Njamy Sitson nimmt die Teilnehmenden dieses Workshops mit auf eine spannende Reise in die Musikwelt Zentralafrikas. Sie erleben, wie positiv sich das gemeinsame Musizieren und die perkussive und melodiöse Vielfalt der afrikanischen Musik auf das Gemeinschaftsgefühl auswirkt und wie sich mit Hilfe der Musik die Potentiale der eigenen Persönlichkeit und Stimme frei entfalten können. In diesem Workshop geht es darum, zu zeigen, wie Völkerverständigung durch die Musik gelingen kann. Informationen zum kulturellen Hintergrund zentralafrikanischer Musikkulturen runden den Workshop inhaltlich ab. Musikalische Vorkenntnisse werden nicht erwartet!

 

 

 

Ablauf

09:00 Uhr       Angekommen

09.30 Uhr       Beginn der Tagung

  • Musikalischer Impuls | Njamy Sitson
  • Begrüßung
  • Impulsvortrag „Alle Kinder sind gleich – alle Kinder sind unterschiedlich“ – Umgang mit Vielfalt imKita-Alltag | Caroline Ali-Tani
  • Impulsvortrag „Diversität und musikalische Bildung im Kita-Alltag“ | Prof. Dr. Marion Gerards

11:00 Uhr       Kaffee 

11:15 Uhr       Workshops/Foren 1

13:00 Uhr       Mittagsimbiss

14:00 Uhr       Workshops/Foren 2

15:30 Uhr       Kaffee & Kuchen

15:50 Uhr       Podiumsdiskussion

16:30 Uhr       Musikalischer Ausklang

16:45 Uhr       Ende 

 

- Änderungen vorbehalten -

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Träger

Netzwerk Kitamusik NRW
Kooperationspartner

Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen e.V., Musikschule der Stadt Neuss, LVR-Landjugendamt, Abteilung Schutz von Kindern in der Kindertagesbetreuung 42.20

Zu den Veranstaltungen
Zur Facebook-Seite
Zum Youtube-Channel
Zur Instagram-Seite
Zur Kontakt-Seite