DozentenGuiomar Marques-Ranke
- Musikpädagogik -
Kirchenmusikerin B.A.; Musiklehrerin B.A. und Musikpädagogik "Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung" M.A.; Musiktherapeutin (Ausbildung); Lehrauftrag bei der Katho - Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Aachen, Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt Musik (Musikdiversität, Musikpostkolonial, Musik in der Coronazeiten und Chorsonant - Inklusiver Chor für/von/mit/ Studenten und Jugendlichen Vinzenzheim); Lehrauftrag bei der Universität Hildesheim als Dozentin für Brasilianische Musik; Leiterin von dem Interkulturelle Zentrum in der Nadelfabrik - Werkstatt der Kulturen - Diakonie Aachen; Geboren in Brasilien, seit 25 Jahre in Deutschland als Musikerin unterwegs... Catrin Mawick
- Kulturpädagogik, Theaterpädagogik -
Kulturpädagogin mit den Schwerpunkten Musik- und Theaterpädagogik; Regisseurin und Autorin zahlreicher Kindermusicals und Opern sowie Orchester- und Gesangsinszenierungen; Lehrkraft in der Ausbildung von Erzieher:innen. Schwerpunkte: Theaterpädagogik, Chor-Inszenierungen, Autorin und Regisseurin, individuelle Festaktgestaltung theaterpädagogische Fortbildung für Erzieher:innen und Lehrer:innen, Seminare für Auszubildende aller Fachrichtungen Monika Mayr
- Rhythmik -
Studium Rhythmik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien; dort inzwischen Senior Lecturer; Leitung von Fortbildungsseminaren im In- und Ausland; Publikationen. Praxisfelder: Kindergarten, Schule, Erwachsenenbildung und Seniorenarbeit (Musikgeragogin); langjährige 1. Vorsitzende des Bildungswerks Rhythmik www.bw-rhythmik.de Prof. Tamara McCall
- Tanz, Choreografie, Rhythmik, EMP -
Diplom-Rhythmikerin, seit 2007 Professorin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule Osnabrück. Langjährige Unterrichtserfahrung im Spannungsfeld „Musik und Bewegung“ mit Kindern und Erwachsenen u. a. Kreativer Tanz, Rhythmik, Perkussion und Rhythmustraining, Inklusives Tanztheater an verschiedenen Musikschulen, Fachschulen für Sozialpädagogik und Hochschulen für Musik. Ein besonderes Anliegen von Prof. McCall ist die Weiterentwicklung der Elentaren Musik- und Bewegungspraxis in Zeiten inklusiver Bildung. Freie Projekte und Eigenproduktionen im Bereich Rahmentrommel, Performance, Tanz und mixedabled dance. Renata Meister
- Alltagsintegrierte Sprachbildung mit Musik -
Abgeschlossenes Musikstudium; Erzieherin; Künstlerin; zertifizierte Multiplikatorin für alltagsintegrierte Sprachbildung auf Basis der fachlichen Grundlagen „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich – Grundlagen für Nordrhein-Westfalen“; Fortbildungen und Team-Coachings; Begleitung von Kindertageseinrichtungen Prof. Barbara Metzger
- Elementare Musikpädagogik -
Diplompädagogin, Grund-Hauptschullehrerin und Flötistin, baute den Studiengang ‚Elementare Musikpädagogik’ an der Hochschule für Musik in Würzburg auf und leitete ihn als Professorin bis 2018. Ihr besonderes Interesse gilt der ReferentInnen-, Lehrer- und ErzieherInnen-Fortbildung, dem Elementaren Musizieren mit SeniorInnen und mit intergenerativen Gruppen sowie der Verbindung von Elementarer Musikpädagogik mit dem (Gruppen-) Instrumentalunterricht. Neben diversen Fachartikeln veröffentlichte sie mit verschiedenen Ko-AutorInnen umfangreiche Lehrwerke zum Anfangsunterricht Querflöte und zum Rhythmuslernen. Sie ist im In- und Ausland als Dozentin in der Fortbildung sowie als Gutachterin tätig. Prof. Dr. Claudia Meyer
- Gitarre, Elementare Musikpädagogik -
studierte an der Hochschule für Gestaltende Kunst und Musik Bremen das Hauptfach Gitarre und die Zusatzfächer Dirigieren / Ensembleleitung und Musikalische Früherziehung / Grundausbildung sowie an der Universität Oldenburg die Fächer Musik, Psychologie und Pädagogik als Magisterstudium. Dort promovierte sie zu dem Thema "Musikdidaktik bei Maria Montessori und Rudolf Steiner". Sie arbeitete über 10 Jahre an Musikschulen in Bremen und Bremerhaven als Lehrerin für Gitarre, Ensemble- und Orchesterarbeit, Musikalische Früherziehung und Grundausbildung. Seit 1989 lehrt sie an verschiedenen Musikhochschulen und Universitäten und arbeitet seit 2000 hauptamtlich an der Hochschule für Musik Köln. 2003 erhielt Dr. Claudia Meyer von der Universität Bremen aufgrund ihrer Habilitationsschrift "Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume" und ihres Vortrags "Response - Zusammenspiel von kreativer Eigenleistung und der Rezeption bestehender Kompositionen" die Venia Legendi für das Fach Ästhetische Bildung und Erziehung. Prof. Dr. Claudia Meyer leitet die Studienrichtung Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Andreas Mohr
- Kinderstimmbildung -
beschäftigt sich seit fast vier Jahrzehnten beruflich mit der Kinderstimme. Nach dem Studium der Germanistik und Musikwissenschaft in Tübingen und Freiburg sowie dem Gesangstudium in Freiburg war er Stimmbildner an der Domsingschule Rottenburg/Neckar und Dozent für Gesang, Chorische Stimmbildung und Sprecherziehung an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg sowie Lehrbeauftragter für Gesang und Methodik der Kinderstimmbildung an der Musikhochschule Trossingen. Seit 2006 ist Andreas Mohr Professor für Kinderstimmbildung an der Fachhochschule Osnabrück. Als Autor von Fachbüchern zur Kinderstimmbildung wurde Andreas Mohr im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt. Seine Internetseite www.kinderstimmbildung.de ist ein Forum für Fragen und Ansichten über die stimmerzieherische Arbeit mit Kindern, gibt Auskunft über Fortbildungsangebote und Workshops und informiert über pädagogische Literatur für das Singen mit Kindern sowie über Neuerscheinungen. Ilmara Miranda Müller
- Musikpädagogik -
Geb. in Dionisio, Minas Gerais, Brasilien Studium der Pädagogik in Brasilien; seit 2002 als Erzieherin/Musikpädagogin in Münster tätig; 2014 Bachelor-Abschluss "Musik in der Kindheit" an der Leuphana Universität Lüneburg; diverse Projekte zu Rhythmus und Bewegung in Kindergärten; aktive Mitwirkung in der Sambagruppe "Canarinhos" in Münster; mit Lars Börge Eduardt verantwortlich für die Mobile Musikwerkstatt Münsterland (in Trägerschaft der Westfälischen AG Musik). Erika Mzyk
- Musikpädagogik -
freiberufliche Musik- / Rhythmikpädagogin, seit 1988 Musikdokumentarin im Bayerischen Rundfunk; Studium Musik / Musikwissenschaften / Pädagogik M.A.; Zusatzausbildungen in Rhythmik, Musikalischer Früherziehung und Latin Percussion; Berufsbegleitende Fortbildungen in Musikgeragogik, Rhythmikgeragogik, Umweltpädaogik; Lehrtätigkeit an Kindergärten, Musikschulen, Schulen, Fachhochschulen; Dozentin in zahlreichen Rhythmik- und Musikpädagogikfortbildungen mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und seit 2004 verstärkt auch mit Senioren. Seit 1999 im Vorstand des Bildungswerks Rhythmik e.V. (BWR) sowie Dozentin in den berufsbegleitenden Lehrgängen des BWR. Aktuelle Schwerpunkte: Rhythmik mit Senioren, intergenerative Rhythmik, neues Konzept im Bereich Interkulturalität und Rhythmik |