Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Kindheitspädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt musikalische Bildung, Musikschullehrerin, Kursleiterin und Dozentin im Bereich musikalische Bildung, Kinderchorleiterin, MIKA-Multiplikatorin und Beraterin im Projekt „Kita und Musikschule“; langjährige Tätigkeit als Diakonin und Heilerziehungspflegerin in der Behindertenhilfe; erste freiberufliche Erfahrungen im Bereich elementare Musik; Studium der Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt musikalische Bildung an der FH Bielefeld; Teilnahme an der MIKA- (Musik im Kita-Alltag) Multiplikatorenschulung der Bertelsmann Stiftung; Arbeit an der Musikschule Herford und freiberufliche Tätigkeit im Bereich elementare musikalische Bildung mit den Schwerpunktthemen Singen und Tanzen; partizipative Singleitung und Musik als Erfahrungsfeld im Kita-Alltag; stellvertretende Leitung der Kinderchöre Bethel; Inszenierung von Kindermusicals und Singspielen; Lehrbeauftragte der FH Bielefeld.
Njamy Sitson
- Gesang - Der aus Kamerun stammende Sänger, Multiinstrumentalist, Komponist und Geschichtenerzähler Njamy Sitson lebt seit 20 Jahren in Deutschland. Er spielt Kalimba (Daumenpiano), Ngoni (Afrikanische Harfe), Conga, Ngombi (kleine Harfe) und Zaa Kouah (Harfenzither). Gleichzeitig ist er Musiktherapeut und Schamane der Bamiléké-Tradition.
In ganz Europa unterrichtet er afrikanische Vokalpolyphonie und Perkussion aus Zentralafrika an verschiedenen Lehrinstituten, leitet Gesangs-Workshops & Seminare für Chöre und klassische Orchester und außerdem gibt er Seminare mit dem Schwerpunkt Healing Sounds.
Njamy Sitson unterrichtete an der Universität Augsburg, der Universität Zürich, der Universität Dresden, der MSH Medical School Hamburg sowie dem Freien Musikzentrum in München. Seine pädagogischen Unterrichtsmethoden konzentrieren sich auf den Einsatz der Stimme als vokales Instrument für Polyphonie und Polyrhythmik, sowie auf die Entwicklung und Förderung der individuellen Ausdrucksfähigkeit, Artikulation und Performance.
Als Musiker arbeitete er u. a. mit dem Classical Afrobeat Orchestra, dem Modern String Quartett, dem Leopold Mozart Quartett, dem World Percussion Ensemble, Konstantin Wecker, Peter Hamel, Kishor Ghosh (Meisterschüler von Ravi Shankar). Er hat zwei Alben veröffentlich, 'African Angel' und 'Kulu'. Darauf zu hören ist Afro Contemporary Music, inspiriert von afrikanischen Traditionen, die auf die europäische Klassik treffen. Sein Lebensmotto ist die Völkerverständigung durch die Musik!
Lena Sokoll
- Singen mit Kindern - Studium Operngesang an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Diplom und Konzertexamen); Musiktherapeutin (M.A.); Dozentin für Gesang und musikalische Grundstufe (Folkwang Musikschule und „Musikmacher“, Essen); Fortbildungen zum Singen mit Kindern im KiTa-Alter, u.a. bundesweite Kursleitung für das Projekt „Singende Kindergärten“; Autorin („Stimm-Spiel-Klang“ (2016), „Kinder-Klang-Kiste“ (2018), beide Helbling-Verlag; „Chorissimo! Singen mit Kita-Kindern“ (2021) Carus-Verlag/Verlag an der Ruhr); Freischaffende Sopranistin.
Dorothee Streich
- Elementare Musikpädagogik -
Dorothee Streich studierte Gesang, Gesangspädagogik und elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie stand in zahlreichen Konzerten unterschiedlicher Genres sowie in diversen Opern-, Musical- und Schauspielproduktionen auf der Bühne.
Sie arbeitet künstlerisch-pädagogisch mit Menschen jeden Alters und gibt so ihre Liebe zu Musik und Theater weiter.
Einem Lehrauftrag an der HfMT Köln von 2011-2017 folgten Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Mainz und der Universität Koblenz Landau.
Seit 2020 ist sie Vertretungsprofessorin der Elementaren Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Mainz und zusätzlich seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Darüber hinaus ist sie Anti-Bias Trainerin und forscht aktuell zu Musik und Theater im Kontext von Anti-Diskriminierungsarbeit.
Christoph Studer
- Rhythmik, Instrumentenbau - Instrumentenbauer, Musiker und Rhythmiker; zweijährige Rhythmik-Ausbildung; Studienaufenthalte in Lateinamerika und Afrika (Trommeln, Tanz, Instrumentenbau); Leiter des Schulprojektes "Musik und Tanz in Afrika"; Buch- und CD-Autor; Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Referententätigkeit für Fortbildungsträger im In- und Ausland