Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
- Musikpädagogik - ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam. 2009 promovierte sie mit einer Forschungsarbeit zur rhythmisch-musikalischen Unterstützung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen. Von 2010–2013 leitete sie das Modellprojekt „Sprachförderung mit Musik und Bewegung“ im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Sie ist darüber hinaus in der Lehrerbildung tätig und hat zahlreiche Publikationen zum Thema „Sprachförderung und Sprachbildung mit Musik“ veröffentlicht.
Michael Bradke
- Mobiles Musik-Museum -
macht seit seiner Kindheit Musik, studierte Musik-Wissenschaft, -Ethnologie und -Pädagogik, Percussion, Kontrabass und Gesang in Köln und Duisburg. Neben vielen Auftritten als Musiker arbeitete er mehrere Jahre im Schnittfeld zwischen musikalischer Kulturpädagogik und Klangkunst in sozialen Brennpunkten, Suchtprophylaxe, Jugendkunstschulen und im Kunstmuseum Düsseldorf. Ein Praktikum im Cleveland Childrens' Museum ermutigte ihn 1987 zum Aufbau seines Mobilen Musik Museums, mit dem er - mit der Mission Mut zum Musikmachen zu vermitteln - seit 1992 weltweit unterwegs ist.
Das MMM sammelt und bewahrt klingende Fundstücke, Körpermusik, musikalische Spielregeln, Geräuschwerkzeuge sowie Musikinstrumente aus der ganzen Welt. Immaterielle Sammlungen wie „Klatschkultur“ und „Mundmusik“ werden mit publikumsaktiven Science Shows vermittelt. Eine Sammlung von über hundert selbst entwickelten großen interaktiven Klangskulpturen verführt in Mitmach-Ausstellungen von bis zu 2000 qm Kinder und Familien zum Spiel mit Klängen und musikalischen Mustern, Entdecken von Klangphysik und Verständnis der Grundlagen des Instrumentenbaus oder zu klingender Kommunikation. Die Sammlungen und Exponate werden bundesweit und international ausgestellt in Kooperation mit Science Centern und Museen, kulturpädagogischen Einrichtungen, Schulen, Kindertheatern und bei Großveranstaltungen an der frischen Luft.
Eine kleine Auswahl von Austellungs- und Auftrittsorten: Garage Center for Contemporary Art, Gorki Park, Moskau; Palais de la Decouverte, Paris; Bloomfield Science Museum, Jerusalem; Kopernikus Science Center, Warschau; Museumsbienale Krasnojarsk; exploratorium, San Francisco; phaeno, Wolfsburg; experimenta, Heilbronn … Eine besondere Ehre war ihm ein Auftritt beim Kinderfest des Bundespräsidenten und der Erhalt des Deutschen Kinderkulturpreises im Jahr 2000.
- Elementare Musikpädagogik - studierte Violine, Elementare Musikpädagogik und Konzertpädagogik an den Musikhochschulen Köln und Detmold. Sie war freie Mitarbeiterin im Bereich Konzertpädagogik bei den Bochumer Symphonikern und der Tonhalle Düsseldorf und leitete Projekte am Theater Mönchengladbach / Krefeld, sowie mit dem Neusser Kammerorchester. Seit 2001 unterrichtete Kristin Catalán an den Musikschulen in Haan und Neuss, sowie der Jugendmusikschule in Heinsberg. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit in den Fächern Violine und Elementare Musikpädagogik war sie Fachbereichsleiterin für den Elementarbereich. 2013 eröffnete sie ihre eigene Klangwerkstatt, in der sie Instrumentalunterricht und Musikkurse für Kindergruppen anbietet. Kristin Catalán kooperiert mit zahlreichen Schulen und Kindergärten und konzipiert musikalische Projekte für und mit allen Altersstufen. Im Zusammenhang mit diesen Kooperationen leitet sie regelmäßig Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen im Bereich der Musik-/ Konzertpädagogik. Sie ist Dozentin der HfMT Köln im Bereich Musikvermittlung.
2004 gründete sie gemeinsam mit Anne Kaack-Heyens das duo.miLyra. Ein besonderer Schwerpunkt des Duos sind moderierte Konzerte für alle Altersstufen, vom Konzert für Kindergartenkinder, bis hin zum lyrischen Erwachsenenkonzert. Wichtige Stationen waren bisher das Festspielhaus Baden-Baden, das Kindermusikfestival Kloster-Kamp, das Internationale Gitarrenfestival Heinsberg, die Konzertreihe „Concertino Piccolino“ und die JeKi-Konzerte der Dr. E.A. Langner-Stiftung in Hamburg, sowie die Tonhalle Düsseldorf. Konzerte und Engagements führten das Duo auch über deutsche Grenzen hinaus.
Andrea Charpey
- Musikpädagogik -
Staatlich geprüfte Musikschullehrerin für Klavier und allgemeine Musikerziehung (Musikhochschule Köln). Dozentin für Klavier, Musikalische Früherziehung und Vorchor an der Musikschule des Kölner Domchores. Organisation und Durchführung von Weiterbildungen für Erzieher und Erzieherinnen u.a. für das Projekt „Zukunftsmusiker“; zertifizierte Singleiterin für Gesundheitseinrichtungen und Referentin der Erwachsenenbildung.
Mascha Corman
- Gesang -
Die Stimmkünstlerin studierte Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln sowie Gehörlosenpädagogik an der Universität zu Köln. Im Jahr 2017 erhielt sie das individuelle Auslandstipendium für hochbegabte Künstlerinnen und Künstler des Landes NRW. Sie residierte bisher in Paris, Oslo und der Schweiz. Im Jahr 2016 war sie im Rahmen privater Studien in New York und erforschte Improvisationskonzepte unter anderem von Theo Bleckmann und Fay Victor. Mascha Corman beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der menschlichen Stimme und der Verbindung von Wort, Ton und Geräusch in Komposition und Improvisation. Sie war Stipendiatin des „EMAS“ (Europäisches Musikautorenstipendium der GEMA) im Bereich der Neuen Musik zum Thema „Komposition mit Stimme und Sprache“. Mascha Corman verbindet Konzepte der musikalischen Improvisation mit pädagogischen Konzepten und kreiert einen neuartigen Zugang im Umgang mit Musik mit und für Kinder. Mehrjährige Erfahrungen in der Musikalischen Früherziehung sowie (interdisziplinäre) Kinderkonzerte führen Mascha Corman als Dozentin an Musikhochschulen und Musikschulen. Sie ist regelmäßig als Dozentin für die Landesmusikakademie NRW tätig.
- Sozialpädagogik - studierte
Sozialpädagogik (Diplom) mit einem Schwerpunkt in Heil- und
Medienpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf. Nach Dozententätigkeiten
in Kindergärten, Hort, Grundschule und Gesamtschule sowie einem
Lehrauftrag für Heilpädagogik gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem
Pianisten Georg Corman, im Jahr 2005 die Musikschule drei-klang in Düsseldorf. Michaela
Corman spielt seit der Schulzeit Gitarre und ist Sängerin im Bereich Jazz /
Rock. Sie besuchte zahlreiche Fort- und Weiterbildungen und
erlangte Qualifikationen in Bereichen der Rhythmik (Akademie Remscheid),
Theaterpädagogik (off-Theater Neuss) und Musikgeragogik (Münster). Michaela
Corman lebt und arbeitet als freischaffende Musikerin, Musikpädagogin
und Dozentin im Bereich der Musikalischen Früherziehung in Düsseldorf.
Sie hat vier erwachsene Kinder, die in den Bereichen Musik, Musikjournalismus, Sozialarbeit/-management
und Fremdsprachenkorrespondenz arbeiten.
Roland Michael Dill
- Musik und Technologie -
setzt sich als Multiintrumentatist seit Jahren mit unterschiedlichsten Arten der Klangerzeugung auseinander. Im Magisterstudium systematische Musikwissenschaft (Universität zu Köln) arbeitete er sich in mehrere Creative Coding Entwicklungsumgebungen ein und entwickelte ein System, um mit musikalischen Parametern Quadrokopter und andere Aktuatoren steuern zu können. Seit mittlerweile 15 Jahren veröffentlicht Roland eigene Musikproduktionen, kollaborierte mit internationalen Künstlern wie Depeche Mode und war mehrere Jahre für die Red Bull Music Academy tätig. Im Masterstudium Music Production (HfMT Köln) begann er mit der Entwicklung eines Systems zur Sonifikation von Bewegungen, was Grundlage für ein Forschungsprojekt an der London South Bank University ist. Diese Fachkenntnisse bilden die Basis für „Das Klanginstitut“-Projekte wie beipielsweise das „Mozzitron“.