Navigation

Online-Workshop: Lieder zum Ankommen - Mit Musik zur deutschen Sprache - für Interessierte

Leitung/Dozenten

Zielgruppen

Kita-Leitungen, Instrumentalpädagog/inn/en, Lehrkräfte Musik (auch fachfremde) an Grundschulen, Pädagogen:innen und Erzieher:innen die mit Kindern im Vor- und Grundschulalter singen, Interessierte, Laienmusiker:innen
Termine

FR 02.10.2020 (16:00 - 19:00)
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Internet
Kategorien

Musik und kulturelle Vielfalt, Musik in der Kita, Musik in Schule und Musikschule
Anmeldeschluss

30.09.2020 23:00 Uhr
Preis

0,00€ Kostenlos aufgrund der Förderung durch das Ministerium für Kultur- und Wissenschaft NRW
Inhalt

Die besondere Situation von Kindern mit Fluchthintergrund stellt pädagogisch und ehrenamtlich in diesem Bereich Tätige vor viele Herausforderungen. Hierbei kann es helfen, mit Musik zu arbeiten, denn mit ihrer Hilfe lassen sich Ankommen, Kennenlernen, Vertrauensbildung und Lernen oft leichter gestalten. Der Workshop vermittelt praxisnah und leicht zugänglich Methoden des musikalischen Sprachlernens. Dabei geht es direkt in die Praxis. Alle Teilnehmenden übernehmen die Rolle der Deutsch lernenden Kinder, um aktiv erleben zu können, wie der Wortschatz spielerisch erweitert wird, sich ein schnelles Erfolgsgefühl einstellt oder durch Bewegungslieder eine fröhliche Lernatmosphäre entsteht. Der Workshop richtet sich an alle Pädagog/inn/en oder Ehrenamtliche, die Kinder mit Fluchthintergrund betreuen oder beim Spracherwerb unterstützen. Einzige Voraussetzung: Die Teilnehmenden sollten gerne singen.

Die Methode eignet sich zum Einsatz im Grundschulalltag von Vorbereitungsklassen ebenso wie in Sprachkursen in Flüchtlings-unterkünften oder städtischen Einrichtungen. Auch Integrationsklassen mit hohem Migrationsanteil profitieren von dieser durch Singen unterstützten Sprachvermittlung.

Durch Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW ist die Teilnahme an diesem Workshop kostenfrei.

  • Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet der Workshop zwar online statt, vermittelt werden aber primär Methoden für das nicht-digitale Musizieren
  • Notwendig sind: Laptop (Mobiltelefon oder Tablet gehen auch, sind aber nicht unbedingt optimal), stabiles W-Lan (am besten Kabel anschließen), Kopfhörer 
  • Voraussetzung zur Teilnahme sind folgende Schritte:
  • Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer:  https://zoom.us/support/download oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
  • Den Teilnehmenden wird ein Einladungslink zugesendet.
  • Einen Tag vor dem Webinar wird ein Testlauf angeboten.
  • Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz und  im Downloadbereich
  • Anhang: Datenschutz und Disclaimer

 

Das Projekt IN-DI-E Musik steht für Interkultur, Diversität und Empowerment. Angeboten werden musikpädagogische Multipilkatorenschulungen sowie Beratungen und Netzwerkarbeit für Musiker*innen mit diversen Hintergründen sowie Menschen aus diesem Arbeitsumfeld. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, getragen durch die Landesmusikakademie NRW.


 

 

Preis

0,00€ Kostenlos aufgrund der Förderung durch das Ministerium für Kultur- und Wissenschaft NRW
Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.