Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozenten

Monika Schelske-Flöter
- Elementare Musikpädagogik -

Lehrauftrag „Rhythmik für Studierende der Elementaren Musikpädagogik“ (EMP); Modellklasse „Rhythmik für Vorschulkinder“  für die Lehrpraxis der EMP-Studierenden an der Hochschule für Musik Würzburg; Mitinitiatorin der Modellklasse „Elementares Musizieren für Senioren im Heim“ an der Hochschule für Musik Würzburg; seit 1997: Tätigkeit in der Fortbildung für Erzieher*innen und Lehrer*innen; Mitautorin von Rhythmus-Lehrwerken in Zusammenarbeit mit Barbara Metzger, Elke Häublein und Andi Pöppel.



Sabine Anni Schmid
- Elementare Musik- und Bewegungspädagogik -

ist Elementare Musik- und Bewegungspädagogin und lebt in Köln. Ihrem Diplomstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg–Augsburg folgte ein mit Auszeichnung abgeschlossener Master of Arts am Orff-Institut/ Universität Mozarteum Salzburg. Nach verschiedenen Lehrverpflichtungen - unter anderem für das mehrfach ausgezeichnete Spiel- und Lernprojekt "ReSonanz & AkzepTanz", die Rheinische Musikschule Köln und die Hochschule für Musik Freiburg - ist sie derzeit als Vertretungsprofessorin im Studiengang Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Mainz und als Dozentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln tätig. Aktuell forscht sie im Bereich der Partizipation in der frühen musikalischen Bildung und ist neben der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften und Musikpädagog:innen auch als Autorin EMP-spezifischer Fachliteratur tätig. Ihr weites Spektrum im Bereich Musikpädagogik, Elementarer Musikpädagogik und Bewegung macht sie zu einer bestens geeigneten Dozentin für die spartenübergreifende JeKits-Arbeit.



Prof. Ursula Schmidt-Laukamp
- Coaching, Gruppenleitung -

Prof. Ursula Schmidt-Laukamp ist Koordinatorin im Netzwerk Musikhochschulen im Bereich „Lehr- und Personalentwicklung“ und arbeitet seit 2015 im Schulentwicklungsprojekt „Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA) mit. Zuvor war sie Professorin für Blockflöte und Fachdidaktik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und wirkte u. a. beim Forschungsprojekt „Gemeinsam unterwegs – Lernen im instrumentalen Gruppenunterricht“ mit. Sie hat Abschlüsse als Master of Arts Musikpädagogik sowie Systemische Ausbildungen in Therapie und Beratung, Organisationsentwicklung, Stressbewältigung und Supervision.

 



Miriam Schönewolf
- Elementare Musikpädagogik, Instrumental-Pädagogik Violine -
Studium der Elementaren Musikpädagogik (EMP) und Instrumentalpädagogik (IP) mit Hauptfach Violine an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal. 2015 verbrachte sie einen siebenmonatigen Freiwilligendienst in einem sozialen musikpädagogischen Projekt in Trujillo (Peru), in dem sie in den Bereichen Instrumentalunterricht, Ensemble-, Chor- und Orchesterleitung sowie Musikalische Früherziehung unterrichtete und bei der Vorbereitung und Durchführung von Musiktheaterprojekten und Konzerten mitwirkte.
Seit 2014 unterrichtet sie als Lehrkraft an der Bergischen Musikschule Wuppertal in den Bereichen Musikalische Früherziehung, Violine (Einzel- und Gruppenunterricht), Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen (JeKits) und Musikschule&KiTa. Seit 2019 ist sie außerdem als Lehrkraft für Violine und EMP an der Bernd-Alois-Zimmermann-Musikschule in Erftstadt tätig.
Berufsbegleitend studiert sie zurzeit den Master of Music Musikvermittlung/Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold.

Julia Schulenburg
- Rhythmik/Musik und Bewegung -

Durch die einzigartige Fächerkombination aus Dipl. Rhythmik/Musik und Bewegung und B. A. Gebärdensprachen hat Julia Schulenburg sich auf künstlerische und pädagogische Musikangebote für Menschen mit Hörschädigung und gemischte Gruppen spezialisiert. Außerdem gibt sie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte verschiedener Berufsgruppen. Sie choreografiert klassische Musik mit Elementen der Gebärdensprache und des Tanzes (www.schulenburg-gebaerdenmusik.de). Als Stipendiatin der Aktion Mensch e.V. promoviert sie an der Musikhochschule Trossingen im Bereich inklusiver Musikpädagogik.



Danijel Sesar
- Tanzvermittlung -
arbeitete 26 Jahre lang als Verwaltungsfachangestellter in einer kommunalen Verwaltung. Schon während seines Dienstes in der Verwaltung fing er an, in verschiedenen Gruppen und Formationen zu tanzen, zu performen und zu schauspielern. Nach dem Verlassen seiner Verwaltungstätigkeit machte er seine Kunst, insbesondere den Tanz, zu seinem Hauptberuf. Hierbei liegt sein besonderes Augenmerk auf der Diversität von Körpern. Da er selbst seit Geburt eine spastische Lähmung hat, ist es ihm ein sehr großes Anliegen, Menschen mit normativen Körpern, die keine Erfahrung mit den Bewegungsabläufen eines nicht normativen Körpers haben, solche näher zu bringen. Genau das war auch der wichtigste Grund für ihn am MADE-Programm von DIN A 13 teilzunehmen, da dies dort eines der Hauptziele dieser dreijährigen Weiterbildung ist.

Nina-Sophie Siekmann
- Elementare Musikpädagogik -

Kindheitspädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt musikalische Bildung, Musikschullehrerin, Kursleiterin und Dozentin im Bereich musikalische Bildung, Kinderchorleiterin, MIKA-Multiplikatorin und Beraterin im Projekt „Kita und Musikschule“; langjährige Tätigkeit als Diakonin und Heilerziehungspflegerin in der Behindertenhilfe; erste freiberufliche Erfahrungen im Bereich elementare Musik; Studium der Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt musikalische Bildung an der FH Bielefeld; Teilnahme an der MIKA- (Musik im Kita-Alltag) Multiplikatorenschulung der Bertelsmann Stiftung; Arbeit an der Musikschule Herford und freiberufliche Tätigkeit im Bereich elementare musikalische Bildung mit den Schwerpunktthemen Singen und Tanzen; partizipative Singleitung und Musik als Erfahrungsfeld im Kita-Alltag; stellvertretende Leitung der Kinderchöre Bethel; Inszenierung von Kindermusicals und Singspielen; Lehrbeauftragte der FH Bielefeld.