DozentenMonika Schelske-Flöter
- Elementare Musikpädagogik -
Lehrauftrag „Rhythmik für Studierende der Elementaren Musikpädagogik“ (EMP); Modellklasse „Rhythmik für Vorschulkinder“ für die Lehrpraxis der EMP-Studierenden an der Hochschule für Musik Würzburg; Mitinitiatorin der Modellklasse „Elementares Musizieren für Senioren im Heim“ an der Hochschule für Musik Würzburg; seit 1997: Tätigkeit in der Fortbildung für Erzieher*innen und Lehrer*innen; Mitautorin von Rhythmus-Lehrwerken in Zusammenarbeit mit Barbara Metzger, Elke Häublein und Andi Pöppel. Felicia Schick
- Musik- und Kunstpädagogik -
Diplom-Instrumentalpädagogin und Diplom-Bühnen- und Kostümbildnerin; studierte an der HfMT Köln/Wuppertal sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden; tätig als Dozentin, Musik- und Kunstpädagogin sowie als Bühnen- und Kostümbildnerin; Umsetzung fächerübergreifender/performativer Projekte, u.a. in Zusammenarbeit mit dem theater monteure. Prof. Sabine Anni Schmid
- Elementare Musik- und Bewegungspädagogik -
ist seit Oktober 2024 Professorin für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Ihrem Diplomstudium der Elementaren Musikpädagogik mit Hauptfach Querflöte an der HfM Nürnberg–Augsburg folgte ein mit Auszeichnung abgeschlossener Master of Arts in Elementarer Musik- und Bewegungspädagogik am Orff-Institut/ Universität Mozarteum Salzburg. Nach umfangreichen Lehrerfahrungen in verschiedenen Kontexten, darunter beispielsweise das mehrfach ausgezeichnete Spiel- und Lernprojekt "ReSonanz & AkzepTanz" und die Rheinische Musikschule Köln, war sie an den Musikhochschulen Freiburg, Mainz und Köln tätig und konnte dort innovative Lehrformate im Bereich der EMP initiieren und begleiten. Ihre künstlerisch-pädagogischen Arbeitsschwerpunkte liegen aktuell in den Bereichen der diversitätssensiblen, vorurteilsbewussten und machtkritischen Musikpädagogik, wobei sie einen besonderen Fokus auf zeitgemäße und zukunftsfähige Beteiligungs- und Befähigungsformate innerhalb der EMP legt. Ihre künstlerische Formsprache ist vor allem geprägt durch interdisziplinäre Performanceformate und voraussetzungsoffene Musiziersituationen, die kollaborativ und partizipativ angelegt sind und so Begegnungs- und Wirkungsräume schaffen. Sie promoviert an der HfMT Köln im Bereich der Partizipation in der frühen musikalischen Bildung und ist neben ihrer Forschungstätigkeit auch in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften und Musikpädagog:innen tätig. Darüber hinaus ist Sabine Anni Schmid Autorin von praxisorientierter Fachliteratur im Bereich der Elementaren Musikpädagogik und als Mitglied im Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik Deutschland (AEMP) intensiv an der Weiterentwicklung des Fachgebiets beteiligt. Prof. Ursula Schmidt-Laukamp
- Coaching, Gruppenleitung -
ist Koordinatorin im Netzwerk Musikhochschulen im Bereich „Lehr- und Personalentwicklung“ und arbeitet seit 2015 im Schulentwicklungsprojekt „Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA) mit. Zuvor war sie Professorin für Blockflöte und Fachdidaktik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und wirkte u. a. beim Forschungsprojekt „Gemeinsam unterwegs – Lernen im instrumentalen Gruppenunterricht“ mit. Sie hat Abschlüsse als Master of Arts Musikpädagogik sowie Systemische Ausbildungen in Therapie und Beratung, Organisationsentwicklung, Stressbewältigung und Supervision. Sebastian Schmitz
- Spielmannsflöte, Querflöte, Ensembleleitung -
studierte Schulmusik und katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule an der TU Dortmund. In der Spielleutemusik beheimatet kam er früh mit sinfonischer Blasmusik in Berührung und ist in diesem Bereich sehr aktiv. Sebastian Schmitz engagiert sich vor allem im Bereich der musikalischen Jugendförderung, arrangiert und komponiert zunehmend für den Spielleutebereich. Im schulischen Bereich ist er federführend mit dem Entwicklungsprozess eines Musikprofiles betraut. Sowohl die Leitung von Bläser- und Musiklklassen in den Jahrgangsstufen 5-6 als auch die Einrichtung von Vororchester- und Orchesterkursen in den Jahrgangsstufen 7-10 gehören hierbei zu seinem Aufgabenbereich. Seinen musikalischen Wurzeln treu, ist er als Dozent für Spielmanns- und Böhmflöte für den Volksmusikerbund NRW, beim Landesspielleutekorps und beim Niedersächsischen Musikverband tätig. Miriam Schönewolf
- Elementare Musikpädagogik, Instrumental-Pädagogik Violine -
Studium der Elementaren Musikpädagogik (EMP) und Instrumentalpädagogik (IP) mit Hauptfach Violine an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal. 2015 verbrachte sie einen siebenmonatigen Freiwilligendienst in einem sozialen musikpädagogischen Projekt in Trujillo (Peru), in dem sie in den Bereichen Instrumentalunterricht, Ensemble-, Chor- und Orchesterleitung sowie Musikalische Früherziehung unterrichtete und bei der Vorbereitung und Durchführung von Musiktheaterprojekten und Konzerten mitwirkte. Seit 2014 unterrichtet sie als Lehrkraft an der Bergischen Musikschule Wuppertal in den Bereichen Musikalische Früherziehung, Violine (Einzel- und Gruppenunterricht), Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen (JeKits) und Musikschule&KiTa. Seit 2019 ist sie außerdem als Lehrkraft für Violine und EMP an der Bernd-Alois-Zimmermann-Musikschule in Erftstadt tätig. Berufsbegleitend studiert sie zurzeit den Master of Music Musikvermittlung/Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold. Bianca Schröder
- Elementare Musikpädagogik, Trommeln -
Diplom-Pädagogin und Musiktherapeutin, Musikkursleiterin für Kinder im Bereich "musikalische Früherziehung“, im Bereich „Kultur und Schule" und für Kinder und Erwachsene im Bereich „Trommeln und Rhythmus“. Autorin des Buchs „Trommel- und Rhythmusspiele für Kinder und alle, die Spaß am Spielen mit Trommeln und Rhythmen haben“ und Bloggerin auf ideenwerkstatt-musikpaedagogik.de begeisterte Trommlerin auf Schlagzeug, Cajon, Conga, Djembé und co. Julia Schulenburg
- Rhythmik/Musik und Bewegung -
Durch die einzigartige Fächerkombination aus Dipl. Rhythmik/Musik und Bewegung und B. A. Gebärdensprachen hat Julia Schulenburg sich auf künstlerische und pädagogische Musikangebote für Menschen mit Hörschädigung und gemischte Gruppen spezialisiert. Außerdem gibt sie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte verschiedener Berufsgruppen. Sie choreografiert klassische Musik mit Elementen der Gebärdensprache und des Tanzes (www.schulenburg-gebaerdenmusik.de). Als Stipendiatin der Aktion Mensch e.V. promoviert sie an der Musikhochschule Trossingen im Bereich inklusiver Musikpädagogik. Prof. Sarah Semke
- AME, MFE, EMP -
studierte Allgemeine Musikerziehung (AME) an der Hochschule für Musik Köln, Standort Wuppertal. Sie erweiterte ihre Ausbildung auf den Gebieten Stimmbildung, Gesang, Modern Dance und Pop-Chorleitung und absolvierte eine berufs-begleitende Fortbildung für 'Musiktheater und Musical mit Kindern' an der Akademie Remscheid. Seit 1986 ist sie als Lehrkraft an der Bergischen Musikschule Wuppertal tätig, zunächst mit Musikalischer Früherziehung (MFE) und Klavier mit den Schwerpunkten Frühinstrumental- und Gruppenunterricht. Seit 1997 leitet sie das Musicalensemble der Bergischen Musikschule, 2000 übernahm sie der Fachbetreuung Grundstufe an der Bergischen Musikschule, welche Koordinations-aufgaben und eigene Unterrichtstätigkeit in Eltern-Kind-Musikgruppen, Musikalischer Früherziehung (MFE) und Grundausbildung (MGA), Kooperationsprojekten mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen sowie die Organisation und Moderation von Kinderkonzerten und Musikschulveranstaltungen beinhaltet. Ebenfalls seit 2000 ist sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal tätig: zunächst im Lehrauftrag für MFE, seit 2008 als Professorin für Allgemeine Musikerziehung / Elementare Musikpädagogik (EMP). Danijel Sesar
- Tanzvermittlung -
arbeitete 26 Jahre lang als Verwaltungsfachangestellter in einer kommunalen Verwaltung. Schon während seines Dienstes in der Verwaltung fing er an, in verschiedenen Gruppen und Formationen zu tanzen, zu performen und zu schauspielern. Nach dem Verlassen seiner Verwaltungstätigkeit machte er seine Kunst, insbesondere den Tanz, zu seinem Hauptberuf. Hierbei liegt sein besonderes Augenmerk auf der Diversität von Körpern. Da er selbst seit Geburt eine spastische Lähmung hat, ist es ihm ein sehr großes Anliegen, Menschen mit normativen Körpern, die keine Erfahrung mit den Bewegungsabläufen eines nicht normativen Körpers haben, solche näher zu bringen. Genau das war auch der wichtigste Grund für ihn am MADE-Programm von DIN A 13 teilzunehmen, da dies dort eines der Hauptziele dieser dreijährigen Weiterbildung ist. Clara Siegmund
Nina-Sophie Siekmann
- Elementare Musikpädagogik -
Kindheitspädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt musikalische Bildung, Musikschullehrerin, Kursleiterin und Dozentin im Bereich musikalische Bildung, Kinderchorleiterin, MIKA-Multiplikatorin und Beraterin im Projekt „Kita und Musikschule“; langjährige Tätigkeit als Diakonin und Heilerziehungspflegerin in der Behindertenhilfe; erste freiberufliche Erfahrungen im Bereich elementare Musik; Studium der Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt musikalische Bildung an der FH Bielefeld; Teilnahme an der MIKA- (Musik im Kita-Alltag) Multiplikatorenschulung der Bertelsmann Stiftung; Arbeit an der Musikschule Herford und freiberufliche Tätigkeit im Bereich elementare musikalische Bildung mit den Schwerpunktthemen Singen und Tanzen; partizipative Singleitung und Musik als Erfahrungsfeld im Kita-Alltag; stellvertretende Leitung der Kinderchöre Bethel; Inszenierung von Kindermusicals und Singspielen; Lehrbeauftragte der FH Bielefeld. Njamy Sitson
- Gesang -
Der aus Kamerun stammende Sänger, Multiinstrumentalist, Komponist und Geschichtenerzähler Njamy Sitson lebt seit 20 Jahren in Deutschland. Er spielt Kalimba (Daumenpiano), Ngoni (Afrikanische Harfe), Conga, Ngombi (kleine Harfe) und Zaa Kouah (Harfenzither). Gleichzeitig ist er Musiktherapeut und Schamane der Bamiléké-Tradition. In ganz Europa unterrichtet er afrikanische Vokalpolyphonie und Perkussion aus Zentralafrika an verschiedenen Lehrinstituten, leitet Gesangs-Workshops & Seminare für Chöre und klassische Orchester und außerdem gibt er Seminare mit dem Schwerpunkt Healing Sounds. Njamy Sitson unterrichtete an der Universität Augsburg, der Universität Zürich, der Universität Dresden, der MSH Medical School Hamburg sowie dem Freien Musikzentrum in München. Seine pädagogischen Unterrichtsmethoden konzentrieren sich auf den Einsatz der Stimme als vokales Instrument für Polyphonie und Polyrhythmik, sowie auf die Entwicklung und Förderung der individuellen Ausdrucksfähigkeit, Artikulation und Performance. Als Musiker arbeitete er u. a. mit dem Classical Afrobeat Orchestra, dem Modern String Quartett, dem Leopold Mozart Quartett, dem World Percussion Ensemble, Konstantin Wecker, Peter Hamel, Kishor Ghosh (Meisterschüler von Ravi Shankar). Er hat zwei Alben veröffentlich, 'African Angel' und 'Kulu'. Darauf zu hören ist Afro Contemporary Music, inspiriert von afrikanischen Traditionen, die auf die europäische Klassik treffen. Sein Lebensmotto ist die Völkerverständigung durch die Musik! Lena Sokoll
- Singen mit Kindern -
Studium Operngesang an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Diplom und Konzertexamen); Musiktherapeutin (M.A.); Dozentin für Gesang und musikalische Grundstufe (Folkwang Musikschule und „Musikmacher“, Essen); Fortbildungen zum Singen mit Kindern im KiTa-Alter, u.a. bundesweite Kursleitung für das Projekt „Singende Kindergärten“; Autorin („Stimm-Spiel-Klang“ (2016), „Kinder-Klang-Kiste“ (2018), beide Helbling-Verlag; „Chorissimo! Singen mit Kita-Kindern“ (2021) Carus-Verlag/Verlag an der Ruhr); Freischaffende Sopranistin. Dorothee Streich
- Elementare Musikpädagogik -
studierte Gesang, Gesangspädagogik und elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie stand in zahlreichen Konzerten unterschiedlicher Genres sowie in diversen Opern-, Musical- und Schauspielproduktionen auf der Bühne. Christoph Studer
- Rhythmik, Instrumentenbau -
Instrumentenbauer, Musiker und Rhythmiker; zweijährige Rhythmik-Ausbildung; Studienaufenthalte in Lateinamerika und Afrika (Trommeln, Tanz, Instrumentenbau); Leiter des Schulprojektes "Musik und Tanz in Afrika"; Buch- und CD-Autor; Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Referententätigkeit für Fortbildungsträger im In- und Ausland |