Musik und Bewegung (Dozentin: Linda Effertz)
Hört ein Kind Musik, beginnt es wie selbstverständlich, sich zu bewegen. Es tanzt ohne nachzudenken. Dabei muss ein Tanz nicht immer choreografiert sein, es braucht nicht viel Vorbereitung oder Vorkenntnisse, um spontan eine Tanzeinlage in der Turnhalle zu veranstalten. In diesem Workshop werden vielfältige Tanz- und Bewegungsmöglichkeiten für den Einsatz in der Kita oder Krippe aufgezeigt.
Gemeinsam werden im Rahmen verschiedener Erlebnisthemen unterschiedliche Methoden praktisch erprobt. Es werden Lieder gesungen und Tanzspiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt: Tänze im Sitzkreis, Tänze mit Fingern und Händen, Kreistänze, Choreografien und freie Bewegungsformen und Tanzgestaltungen. Wenn Sie Freude an Bewegung und Tanz haben und die Musik mehr in den Kita-Alltag integrieren wollen, sind Sie genau richtig. Es sind keine musikalischen oder tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bewegungsfreudige Kleidung anziehen!
Rhythmisch durch den Kita-Tag (Dozent: Andreas Hermjakob)
Ganz praktisch werden einfache Rhythmen für unterschiedliche Percussionsinstrumente erarbeitet. Egal ob mit Trommeln, Rasseln, Glöckchen, Cajon, Bongo - musiziert wird mit allem, was Rhythmus macht. Kindgerechte Lieder sowie spannende Klanggeschichten und verschiedene Rhythmen geben Anregung zur musikalischen Gestaltung des Kindergartenalltags. Die Teilnehmenden aus den Kindertageseinrichtungen erfahren einen unkomplizierten, kreativen und kindgerechten Umgang mit diversen Rhythmusinstrumenten. Bringen Sie gerne Trommeln und Rhythmusinstrumente aller Arten zu diesem Workshop mit.
Musik und Tanz (Dozentin: Juliane Kein)
Das Wetter ist schlecht, der Bewegungsdrang groß, das nächste Fest steht vor der Tür – es gibt unzählige Ereignisse, an die man im Kita-Alltag mit Musik und Tanz anknüpfen kann. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Formen des Tanzens, vom spontanen und freien Tanzen, über formgebundene, bis hin zu choreografierten Tänzen. Wir werden Ideen zu Bewegungsliedern erarbeiten, Tänze zu verschiedenen Musikgenres ausprobieren und über altersspezifische Besonderheiten im U3- und Ü3-Bereich sprechen.